In einem ganz bestimmten Bereich der Netzhaut — in der sogenannten Netzhautgrube oder Sehgrube lat | os frontale bildet zusammen mit dem Joch- oder Wangenbein lat |
---|---|
Sie ist somit Ursache der weit verbreiteten | Die lichtempfindlichen Fotorezeptoren der Netzhaut sind in der Aderhaut verankert, die die Netzhaut stets mit frischem Blut versorgt |
In der Mitte - am sog | Mithilfe dieses Muskels kann die Augenlinse aktiv verformt werden |
Siehe auch: | Der Weg vom Licht zum Bild ist ein faszinierender Vorgang |
000 Zapfen | Der Sehnerv verbindet die Netzhaut mit dem Gehirn; der Sehnervenkopf ist der am Augenhintergrund sichtbare Teil des Sehnerven |
Der innere Aufbau des Auges zeigt: Nur ein kleiner Teil dieses Organs ist der Welt zugewandt und offen.
Diese Stelle liegt etwas unterhalb der Makula und etwas nach innen zur Nase hin versetzt.
Broschiert, 3.
Man nennt ihn.
Hier entsteht das sogenannte "".
Alles, was in diesem Bereich abgebildet wird, ist "unsichtbar".
Die Welt auf dem Kopf Interessant: das Bild wird durch die Linse quasi umgedreht bzw | Der Aufbau des Auges zeigt, wie perfekt die Bestandteile aufeinander abgestimmt |
---|---|
camera posterior bulbi , die viel kleiner ist als die vordere | Sie reguliert den Lichteinfall, vergleichbar mit einer Blende im Fotoapparat |
Um den Fokus des Auges auszurichten, ist das Bewegen des Kopfes nicht notwendig | Das projizierte Bild wird hinter der Netzhaut fokussiert, d |
Pupille• Durch Blinzeln befeuchten Sie die Bindehaut | Erschlaffung der Lidhaut Schlupflid oder Fetteinlagerungen in die Lidhaut sind operativ behandelbar |
Aufl | |
Mithilfe der Augenmuskeln kann der Augapfel in verschiedene Richtungen gedreht werden "aus den Augenwickeln schauen" | nervus opticus bis zur vorderen Hornhaut lat |
es sieht unscharf aus | Es nimmt aus unserer Umgebung auf und wandelt es so um, dass die Information im Gehirn weiterverarbeitet werden kann |
So finden Sie schnell und bequem genau die Informationen, die Sie zur Anatomie des Auges interessieren | Die Alterssichtigkeit entwickelt sich im Laufe der Jahre, aber am Ende kann man kaum noch auf Nahsicht umschalten |
Einleitung• Der Augapfel lat | Man nennt ihn |
Bei starkem Lichteinfall zieht sich der musculus sphincter pupillae zusammen und die Pupille verengt sich | Aber: Alle diese Fehlsichtigkeiten lassen sich durch Sehhilfen - also optisch korrigierende Linsen - ausgleichen |