Stiftung flucht vertreibung versöhnung. Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Es wird jetzt darauf ankommen, die Arbeit der Stiftung vertrauensvoll voranzubringen. Gundula Bavendamm erhält nun die Chance, auf den kulturpolitischen Trümmern der Stiftung eine arbeitsfähige Institution zu errichten. Also, erstmal muss man sich diesen Stiftungsrat angucken. A Challenge for the Work of Museums and Exhibitions Worldwide. Die sich über Monate hinziehende Kontroverse führte dazu, dass sich einige Mitglieder aus dem Stiftungsrat und dem wissenschaftlichen Beraterkreis zurückzogen. Beide Koalitionspartner wurden nicht müde, das Einvernehmen mit der polnischen Regierung zu unterstreichen. Ich habe auch genügend Zeit gehabt, mir im Vorfeld zu überlegen, ob das für mich die richtige Entscheidung ist. Im international besetzten Wissenschaftlichen Beraterkreis der lange und heftig angefeindeten Institution wird derzeit über einen formellen Misstrauensantrag gegen Stiftungsdirektor beraten. Bartoszewski, der jahrzehntelange Vermittler, ist im April gestorben. Der Auftrag der Stiftung hat auch durch das aktuelle Flüchtlingsgeschehen besondere Relevanz.
- Zu den bisherigen Preisträgern zählen der Dirigent Daniel Barenboim und der Autor John le Carré
- Das kann vielleicht dem Beraterkreis sogar gut tun, wenn jemand kommt, der nicht aus einem Land kommt, das genuin betroffen war, der aber fachlich dort eine Ahnung hat
- An eine inhaltliche Arbeit ist allerdings ohne Direktor vorerst nicht zu denken
- Seit April 2016 leitet die Historikerin Dr
- Jahrhunderts ebenso wie aktuelle Themen auf
- Ich kann mir gut vorstellen, dass sich in dem einen oder anderen Archiv der Landsmannschaften noch etwas befindet, was vielleicht eines Tages für die Dauerausstellung eine Rolle spielen kann
- Und solche Dinge, bis die sich sozusagen verfestigt haben, bis die politischen Konstellationen, auch die kulturpolitischen Konstellationen so da sind, dass solche Einrichtungen geschaffen werden können, das sind langwierige Prozesse, auch wenn man andere Vergleiche sich anschaut
- Wir haben auch übrigens in den 80er Jahren höchst intensiv und kontrovers über das Deutsche Historische Museum diskutiert
- Nach den eigenen Erfahrungen der Jahre 1945ff
- Deutschlandradio Kultur: Wollen Sie da auch auf frühere Mitglieder des Beraterkreises zugehen und mit denen nochmal einen zweiten Anlauf versuchen? Es gibt eine wissenschaftliche Konzeption von ungefähr 40 Seiten
- Die Familie sei nicht unglücklich über Graceland und habe die Entscheidung auch nicht aus wirtschaftlichen Gründen getroffen, sagte Nelson
- Durchsetzungsstark, entscheidungsfreudig, gut vernetzt — so lauteten die Merkmale, mit denen die fünfzigjährige Gundula Bavendamm bedacht wurde, nachdem Anfang Februar bekannt wurde, dass die Historikern und Leiterin des Berliner Alliiertenmuseums die designierte Direktorin der heftig umstrittenen Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist
- Das sind sozusagen längerfristige Mentalitätswandel, die sich dann auch eben in diesen kulturpolitischen Entscheidungen niederschlagen
- Und unser Anspruch wird weiterhin sein, dass dieses Gremium international besetzt ist
- Deutschlandradio Kultur: Diese Dichotomie der Täter-Opfer-Rolle, die Sie gerade angesprochen haben, also, dass Täter zu Opfern werden können oder Opfer zu Tätern werden können, das ist ja beim Blick auf die Geschichte gerade des Zweiten Weltkriegs und gerade im Osten durchaus nachvollziehbar
- Wir haben heute mit Menschen einer anderen Glaubensrichtung zu tun, die kulturell teilweise völlig andere Hintergründe haben
- Das wird das Deutschlandhaus sein in der Nähe des Anhalter Bahnhofs
1|27|2