Inhaltsanalyse nach mayring. 3. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Die Schritte, die ich dir in diesem Video beibringen möchte, stützen sich auf dieses Buch, sowie dessen 2000er Version |
Stattdessen nutzt du Literatur zur qualitativen Inhaltsanalyse, um einen passenden Kodierleitfaden zu erstellen |
Die Inhaltsanalyse habe ich ja zusammenfassend gemacht und den Text in Kategorien eingeteilt aber wie leite ich daraus Ergebnisse ab? Deshalb muss die Inhaltsanalyse in den dazugehörigen wissenschaftlichen Diskurs eingeordnet werden |
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Anleitung in 12 Schritten Der Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse wird gelegentlich in 7 Schritte oder 9 Schritte zerlegt |
The aim of Qualitative Content Analysis is to sysematically categorize text material originating from interviews, focus groups, open-ended questionnaires, observation protocols or any written document, usually in the area of Social Science Research |
Das deduktive Verfahren dient der Schlussfolgerung vom Allgemeinen auf das jeweils Besondere |
Danach wirst du die oft etwas verklausuliert ausgedrückten Beschreibungen zu dieser Methode viel besser verstehen und kannst mit der Datenauswertung sofort loslegen |
Mithilfe einer Zusammenhangsanalyse können darüber hinaus auch Wirkungen zwischen Kategorien, Variablen, Hypothesen und Theorien geprüft werden |
Wie läuft eine Transkription ab? Du musst immer wieder im Kodierleitfaden nachschauen oder dir neue Kategorien ausdenken |
Ein zentrales Anwendungsgebiet besteht in der Hypothesenfindung und Theoriebildung |
Hallo Dina, danke für deine Frage! Es bietet sich dann an, wenn Sie bereits über ein umfassendes Vorwissen verfügen, bereits Hypothesen bezüglich Ihres Forschungsgegenstandes aufgestellt haben oder aber ein teil- standardisiertes Erhebungsinstrument, wie beispielsweise einen Interviewleitfaden, verwendet haben |
Schritt 4: Überprüfung der Kategorien nach 10-50% Mayring schlägt vor, nach 10-50% des Kodiervorgangs einen Break zu machen |
Du kannst die Kategorien oder deinen eigenen Kodierleitfaden auch aus verschiedenen Quellen bilden, damit sie zu deinem Forschungsvorgehen passen |
So ist es beispielsweise möglich, die Analyse auf den thematischen Gegenstand des Materials zu richten, den emotionalen Zustand des Senders zu ermitteln, die explizierten Gehalte des gesprochenen bzw |
- Erfolgt in diesem Fall keine Korrektur, um mit einer entsprechenden Präzisierung eine ausreichende Trennschärfe zu gewährleisten, wird es im anschließenden Kodierungsprozess zu Mehrfachzuordnungen von Textstellen kommen
- Eine realistische Faustregel ist, dass man für die Transkription das Fünf- bis Zehnfache der Aufnahmezeit einplanen muss
- Wenn es unklare Textbestandteile gibt, wird extra Material hinzugezogen, um Wissenslücken zu erklären
- Es handelt sich dabei um die drei Grundformen der zusammenfassenden, explizierenden und strukturierenden Inhaltsanalyse
- Es ist nämlich wichtig, dass deine Ergebnisse gültig sind und sich deine Forschung reproduzieren lässt
- Im Unterschied zur induktiven Variante stehen deine Kriterien also bereits vor dem Kopiervorgang fest
- Explizierende Inhaltsanalyse: Diese Variante ist das Gegenteil der zusammenfassenden Inhaltsanalyse
Im Anschluss findet ein Vergleich der verschiedenen Interviews statt mit dem Ziel einer Vereinheitlichung der erstellten Überschriften. Es empfiehlt sich also zunächst etwas strenger zu segmentieren. Darauf gibt es keine konkrete Antwort. Denn in diesem Artikel erkläre ich dir anhand des Ablaufmodells nach Mayring, welche 7 Schritte du durchführen musst, um deine qualitative Inhaltsanalyse sauber durchzuführen. Die Analyse wird bei der strukturierten Inhaltsanalyse jedoch nicht auf die Theorie angewandt. Diese Variante ist besonders interessant, wenn man an der inhaltlichen Ebene des Materials interessiert ist. Das bedeutet, dass auch Informationen zum Textproduzenten, seinen Einstellungen und dem soziokulturellen Hintergrund in die Auswertung integriert werden.
16|4|6